Wege der Ganzwerdung

Helen J. Haberly: Reiki – Die Geschichte von Hawayo Takata

Archedigm Publications 1991, 132 Seiten, 24,80 DM
veröffentlicht im Reiki-Magazin Nr. 3/99

haberlyDie Reiki-Meisterin Helen J. Haberly war eine Schülerin und Freundin von Hawayo Takata, von der sie – wie sie in der Einführung zu diesem Buch schreibt – 1980 gebeten wurde, ihre Lebensgeschichte mit Reiki niederzulegen.

Frau Haberly hat ihr Wort gehalten. Dabei beginnt sie mit einer ausführlichen Niederschrift der Reiki-Legende von Mikao Usui bis zu Dr. Hayashi. Die nächsten Kapitel schildern das Leben Hawayo Takatas: von ihrer Geburt im Jahre 1900, ihrer Kindheit und Jugend bis zum Tod ihres Mannes, von Takatas Krankheit und ihrem Weg zu Reiki, von ihrem ersten Grad über ihre Ernennung zur Großmeisterin bis hin zu ihrem Übergang im Dezember 1980.

Dann folgt eine Schilderung der Persönlichkeit von Hawayo Takata und ein aufschlußreiches Kapitel darüber, wie sie das Usui-System verstand und lehrte. Den größten Raum nimmt mit 60 Seiten das siebte Kapitel ein, in dem aus dem Mund Hawayo Takatas ihre zahlreichen Erfahrungen mit Reiki wiedergegeben werden. Die Fallbeschreibungen behandeln die unterschiedlichsten Probleme und veranschaulichen die Art und Weise, in der Takata Reiki praktiziert hat.

Sehr berührt hat mich auch der Schluß dieses Buches, in dem sich Frau Haberly auf die Trennung der Linie nach Takata auf Phyllis Furumoto und Barbara Weber Ray bezieht und der wunderbar in die heutige Zeit paßt: “Wenn wir in Erinnerung behalten, daß Reiki nur Gutes bewirken kann, daß es nur heilen und Gleichgewicht bringen kann, daß es Universelle Lebensenergie ist, dann können wir verstehen, daß Reiki nicht geteilt ist, sondern einfach nur auf zwei verschiedene Weisen daran arbeitet, sich selbst in der Welt zu verwirklichen. Reiki kann die verschiedensten Energieträger als Kanäle wählen, und es wird alle diejenigen anziehen, die ihm gegenüber offen sind und Harmonie und Wachstum für sich und andere schaffen wollen.”

Neben diesem Beispiel von Frau Haberlys Toleranz sowie ihrem liebevollen und klaren Blick auf ihre Meisterin Hawayo Takata ist eine der weiteren Stärken dieses Büchleins seine einfache und leicht verständliche Sprache. Dazu kommen einige unbekannte Photos von Frau Takata und ihrer Familie, die ihre Enkelin Phyllis Furumoto zur Verfügung gestellt hat. Somit bietet dieses Buch eine wunderbare Möglichkeit, einen sehr authentisch wirkenden Eindruck vom Leben Hawayo Takatas zu erhalten, wobei ich persönlich es dem Werk von Fran Brown zum selben Thema ein wenig vorziehe. Für mich ist es eines der wertvollsten Bücher zum Thema Reiki, das ich jedem Praktizierenden – ob frischgebackenem Schüler oder langjähriger Reiki-Meisterin – ans Herz legen möchte.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (bisher noch keine abgegebenen Stimmen)
Loading...
Frank Doerr

Veröffentlicht von

Intensive Reiki-Praxis seit 1993 und beständige Fortbildung. 1998 Reiki-Meister der 6. Generation in der Linie Usui – Hayashi – Takata – Furumoto – Kindler. Von 1994 bis 2009 Mitarbeiter beim Reiki-Festival. 1996 im Gründungsteam des Reiki Magazins, seitdem Redaktionsmitglied bzw. freier Mitarbeiter. Seit 1999 Chefredakteur von Reikiland.de. Veranstalter der ReikiCon (seit 2010) sowie Gründungsmitglied von ProReiki. Publikationen: Die Reiki-Lebensregeln (Windpferd 2005), Das Reiki-Meister-Buch (Windpferd 2007). CD mit Merlin's Magic: Reiki-Elixier inkl. Booklet (Windpferd 2007).

2 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hello aus Neuseeland,

    ich war mal 20 Jahre im Deutschland wo ich dann eingeweiht worden bin in Reiki Usui, Meine Meisterlinie war Mikao Usui – Chujiro Hayasi – Hawayo Takata – Phillis Lei Furomoto – Jack – Lee Rand – Carli – Akorli – Cardoso – Ribeiro – Yankani – Edith Menger und mich Sylvie Eymin
    Ich wuerde gern wissen was sind die vornamen von die anderen, haettest du einen Ahnung?
    Vielen Dank.
    MfG

    Sylvie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert