Jeder von uns kennt diese Sätze wie „ Du bist ja wieder zu spät und total unzuverlässig, du hast doch kein Verantwortungsbewußtsein, du bist nicht flexibel, belastbar........ect.“
Viele von uns haben diese Sätze schon einmal gehört oder sie selbst zu einem Freund, Familienmitglied, Kollegen oder zum Chef gesagt. Uns gehen dieses Sätze leicht von den Lippen wenn wir wütend oder gereizt sind. Doch haben wir uns schon einmal darüber Gedanken gemacht, was so ein Satz in unserem Gegenüber auslöst (Wut, Trauer, sogar Hass....). Oft tut es uns leid, wenn wir solche Dinge über jemanden sagen. Doch manchmal kommt so eine Einsicht etwas zu spät.
Kommunikation ist sehr vielschichtig. Einerseits kann sie helfen, Brücken zu unseren Mitmenschen zu bauen oder man kann mit der Kommunikation die Brücken mit einem einzigen Satz auch wieder zerstören.
Es kommt auf die „richtige Kommunikation“ an, diese kann bei Streit und normalen Gesprächen eine große Hilfe sein.
Wie heißt es doch so schön „Der Ton macht die Musik“. Genau! Nicht nur der Ton, sondern auch, wie man etwas sagt.
Die berühmten ICH und DU Botschaften. Für einige von euch hört sich das jetzt bestimmt staubtrocken an (mal ein Wasserglas rüberreich),

Viele von uns verwenden in Streitgesprächen oft “DU hast das und das ...... falsch gemacht.” oder “Du bist .......”
Mit solchen Äußerungen über den anderen werten, verurteilen, beschämen und beschuldigen wir unser Gegenüber. All diese Äußerungen verbergen eigene Bedürfnisse (z.B das wir sauer, wütend, enttäuscht sind) auch lenken sie vom eigentliche Problem ab, (das wir Hilfe brauchen oder uns vernachlässigt fühlen...ect)
Diese Aussagen drängen unser Gegenüber eher in eine Verteidigungshaltung und macht es sehr schwierig, das tatsächliche Problem klar dazustellen.
Ich habe mich schon oft in solchen, Situationen stehen sehen, in denen ich dann einfach auf Kollisionskurs gegangen bin und meinem Gegenüber auch DU –Botschaften entgegengeschleudert habe. Dieses Streiterein haben dann so geendet, das einer von uns oder beide gekränkt und wütend den Raum verlassen haben.
Doch wie kann man solche Streitereien entgegenwirken. Mit ICH-Botschaften.
Bei ICH-Botschaften werden die eigenen Gefühle und Bedürfnisse dem anderen offen mitgeteilt. Man sollte immer für sich selbst sprechen und nicht für andere.
ICH-Botschaften haben den positiven Effekt das man sich seiner eigenen Wünsche und Bedürfnisse klar wird.
Ein weiterer Effekt ist, das unser Gegenüber genau erkenn kann, was in einem vorgeht und deshalb auch angemessen reagieren kann.
Ein Beispiel für eine DU und eine ICH –Botschaft wäre folgende:
DU –Botschaft.
Man ist mit einem Freund für einen gemeinsamen Kinoabend verabredet. Doch der Freund erscheint mit 20 Minuten verspätung so das der Film schon angefangen hat.
Sicherlich wird er mit den Worten begrüsst. “ Da bist DU ja endlich, auf DICH kann man sich echt nicht verlassen”.

Die gleiche Situation könnte aber auch folgendermaßen ablaufen.
ICH-Botschaft
Man ist mit einem Freund für einen gemeinsamen Kinoabend verabredet. Doch der Freund erscheint mit 20 Minuten verspätung so das der Film schon angefangen hat.
Man könnte sein eigenes missvergügen über die Verspätung folgendermaßen mitteilen.
“ Wenn du zu spät kommst, verpassen wir den Film und darüber bin ICH sehr enttäuscht.”:( Bei dieser ICH- Botschaft kann man eher mit einer Entschuldigung rechnen, als bei einer DU-Botschaft.
-Wie geht ihr mit ICH und DU Botschaften um ?
Mich würde es freuen, wenn ich euch vielleicht mit diesem Thema einen kleinen Denkanstoss geliefert habe.
Euer Reikigirl


