Nun, das Spiel "Sacred" ist eine genuin deutsche Produktion - erstanden aus den Resten des Spiels "Armalion", das leider nie fertiggestellt wurde (Firma ging pleite).
Auf www.ascaron.de müßten sich eigentlich noch mehr Infos zu dem Spiel finden lassen ... es ist aber noch in der Entwicklung.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
ich hab die demo schon angezockt...ist ganz nett...seraphim
wird wohl nen klasse game für diejenigen die diablo mögen
einfach geil
ne beta1 ist auch schon im umlauf...*ggg
grüße
Jan
Jesus sprach: Wer den Vater und die Mutter kennt, wird Sohn einer Hure genannt werden.
Kurzer Überblick, die mit dem Begriff „Rollenspiel“ nichts anfangen können.
Das „Rollenspiel“ ist primär eine Art von Brettspiel. Es geht um Schauspielerei. Man schlüpft in die Rolle eines Charakters, und spielt dessen Rolle.
Rollenspiele (ich kürze im Folgenden mit der Englischen Bezeichnung RPG - role playing games - ab) spielen - ähnlich wie ein Buch - in einer ausgearbeiteten Welt - meistens Science-Fiction oder Fantasy. Daneben gibt es aber noch andere Welten.
Die Gemeinde der Rollenspieler zerfallen in mehrere Fraktionen : Da gibt es die reinen „Brettspieler“ 8wobei der Begriff „Brettspiel“ eigentlich irreführend ist; exakter müßte es „Tischspieler“ heißen), die in einer Gruppe an einem Tisch sitzen, und ein vorgegebenen Abenteuer spielen. Im Englischen ht sich dafür der Ausdruck „P&P“ = „Pen & Paper“ eingebürgert - nach den Utensilien, die jeder Rollenspieler braucht (von Würfeln einmal abgesehen).
Eine weitere Fraktion sind die Live-Rollenspieler. Sie treffen sich gerne in der freien Natur oder in Gebäuden, meidstens zu einer „Convention“, und spielen dort ihre Rolle - besonders angepaßt insofern, als daß sie auch „richtige“ Kleidung tragen, um ihre Rolle zu verkörpern. Dazu zählen Kettenhemden, Lederrüstungen, Holz- oder Schaumstoffschwerter (Verletzungsgefahr !), passende Gürtel und Schnallen, Roben, Holzstäbe und andere Utensilien. Diese Gruppe zeichnet sich durch sehr hohe aus. Die dritte Fraktion ist die der Computerrollenspieler. Sie spielen Rollenspiele mittels dem Computer, das haißt, daß diese RPGs von Entwicklern [“Entwickler“ ist ein Terminus aus dem Computerbereich und bezeichnet ein Team aus Programmierern, Graphikern, Testern und anderen, die an einer Software arbeiten] (die häufig selber passionierte Rollenspieler sind) entwickelt und wie ganz normale Computerspiele in den Handel gebracht werden. Ein Sub-Genre des Computerrollenspiels, das es zu einigem Erfolg gebracht hat, ist das „Action-Rollenspiel“, das extrem kampfbetont ist, und bei dem die Interaktion auf ein Minimum reduziert ist.
Was alle Rollenspieler gemeinsam haben, ist, daß RPGs einem spezifischen Regelwerk unterliegen. Ähnlich wie beim Schach liegt dem Spiel ein bestimmter Regelsatz zu Grunde, der die jeweiligen Aktionen und deren Auswirkungen steuert bzw. beeinflußt. Hierbei werden die Eigenschaften, die der Charakter, den man spielt, besitzt, durch Zahlenwerte ausgedrückt. Zum Beispiel kann die negative Eigenschaft „Höhenangst“ mittels einer Skala von 0 - 8 ausgedrückt werden - je höher der Wert hier, desto schlechter. Ähnliches gilt für Talente wie „Fährtensuchen“ : Je höher der Zahlenwert, desto besser.
Eine weitere Gemeinsamkeit ist der Spielleiter : Er ist immer da, versorgt die Gruppe mit Abenteuern (den sogenannten „Questen“ , Kurzform „Quests“) , achtet auf Regeleinhaltung, rechnet die Ergebnisse des Regelwerks aus, und spielt häufig „Nicht-Spieler-Charaktere“, das heißt, Charaktere, deren Rollen von den einzelnen Spielern nicht gespielt werden können, die aber dennoch von Nöten sind, um ein Abenteuer voranzutreiben (zum Beispiel Gegner). Bei Computerrollenspielen ist normalerweise das Programm / Spiel der Spielleiter (Ausnahme : Netzwerk- oder Online-Spiel).
Als „Rollenspielsystem“ bezeichnet man also die Summe aller Gemeinsamkeiten eines „Systems“, meistens inklusive der Welt, in der es spielt (häufig sind Regelsätze auf eine bestimmte Welt zurechtgeschnitten).
In einem Rollenspiel bekommt der Charakter, dessen Rolle man spielt, Erfahrung, die in sogenannten „Erfahrungspunkten“ ausgedrückt wird. Solche Erfahrungspunkte werden in der Regel nach einem bestandenen Abenteuer verteilt.
International sehr verbreitet ist das Regelwerk „(Advanced) Dungeons & Dragons“, das auf dem Urgestein aller Rollenspiele basiert : Dungeons and Dragons. Es wurde in den späten 70ern oder frühen 80ern entwickelt, und hat seitdem mehrere Veränderungen durchgemacht. Aus Deutschland sind die Rollenspielsysteme „Das Schwarze Auge“ (DSA) und „Midgard“ bekannt, haben sich aber international nie recht verbreiten können.
Das Schwarze Auge ist Deutschlands einziges Rollenspiel, das es zu einem C-RPG (Computer-role playing game) gebracht hat : Die Nordlandtrilogie.
Ein Ableger von DSA ist das „Tabletop“-Spiel „Armalion“. Ein Tabletop ist ein Spiel, das entfernte Ähnlichkeit mit dem Schach hat : Mittels Zinnfiguren, die symbolisch für eine oder mehrere „Einheiten“ stehen, werden nach einem festgelegten Regelsatz Kämpfe ausgetragen, und das auf einem Tisch (Englisch „Table“) , der - vergleichbar mit einer Modelleisenbahn - so aufgebaut ist, daß er eine Landschaft oder ein Schlachtfeld darstellt (Diorama).
Aus „Armalion“ sollte ein C-RPG gleichen Namens entstehen, was aber leider nicht gelang , da die Entwicklerfirma bankott machte. Aus den Resten daraus ist das deutsche „Action-RPG“ „Sacred“ entstanden.
Ein weiterer DSA-Ableger ist das Spiel „Die Legenden der Magierkriege“, das Englisch „The Lady, The Mage And The Knight“ hieß, beides abgekürzt zu LMK. LMK wurde ebenfalls nie fertiggestellt, aufgrund von Querelen zwischen beiden beteiligten Entwicklerfirmen. eine der beiden Entwicklerfirmen, Larian Studios, hat sich daraufhin abgespalten, und ein eigenes RPG entwickelt, „Divine Divinity“. Ein Nachfolger unter dem Namen „Beyond Divinity“ (ehemals „Riftrunner“) steht kurz vor der Veröffentlichung.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Also, ich hab's heute DEFINITIV gesehen : Es gibt im Demo bestimmte "Objekte", die besondere Zaubersprüche oder Kampftechniken repräsentieren - und eines ist für den Kampfmagier bestimmt, und heißt definitiv REIKI !
Erstaunlich !
Ich glaube, ich werde da mal nachfragen, wer denn vom Team dort auf die Idee gekommen ist ...
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
nun ich als alter fan dieses computerspiel generes hab mir natürlich noch letzten freitag zum release-termin das game holt....
nun, der kampfmagier ist anfangs recht schwer zu spielen...sehr passiv
und das mit reki...LOL...das ist nur eine von vielen fertigkeiten die erlernt werden kann und beschert in diesem fall eine erhöhte regenerationsrate für die lebenspunkte...schade eigentlich...das trifft es nicht so ganz....die andere fertigkeit "heilung" hätte besser gepasst...damit kann man sogar seine kampf-kollegen aus der distanz heilen
aber an sich nen recht nettes spiel und auch was für die erwachsenen wenn man den bloody-mode ein schält
ich würd sagen nen gelungener mix aus "divine divinity" und diablo bei dem es an humor nicht fehlt
ob das ganze allerdings zum dauerbrenner avanciert wird die zeit zeigen
liebe grüße
Jan
Jesus sprach: Wer den Vater und die Mutter kennt, wird Sohn einer Hure genannt werden.
Nun ja, sagen wir es einmal so : Ich bin da etwas umtriebig.
Ernsthaft : Es gab zur Anfangszeit der Entwicklung von Sacred - nachdem die Armalion-Reste von Ascaron aufgekauft worden waren - eine Art Umfrage, bei der man sich als Fan zeigen konnte und in eine kleine Liste eintragen konnte. Ich hab's getan - und außerdem bin ich MItglied von noXQs Orden , einer Gruppe von Fans, die gerne das Gedächtnis an Armalion hochhalten möchten.
Im Spiel "Baphomets Fluch 3" bin ich auch drin , in den Credits. Wer damals einen Fragebogen ausfüllte, kam dort auch ins Spiel.
Und nicht zuletzt "Divine Divinity", in dem Spiel sind sogar zwei Texte von mir drin und ich (Alrik) als Meister einer Kriegerakademie - in der Community dort bin ich schon seit 1999 Mitglied.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
bei DD soll ja ein teil 2 kommen...suchen die noch/schon beta-tester?
sacred ist echt lausig getestet worden...und braucht wohl noch nen paar patches bis die spiel-balance passt....es ging keine 2h da war ich mit meinem dunkelelf schon unbesiegbar...ich sag nur kriegsnebel oder verwirrung....und das darf einfach nicht passieren
grüße
jan
Jesus sprach: Wer den Vater und die Mutter kennt, wird Sohn einer Hure genannt werden.
Zu Divinity 2 - jetzt steht erstmal Beyond Divinity an , dafür suchen sie noch Betatester, aber das Testen findet im Hause statt, das heißt, du müßtest schon nach Oudenaarde bei Gent fahren.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Ich kenne nur einen, der die R-Szene belauert und von Kampfreiki gefaselt hat....der K(R)ampfreikianer aus BO-Wattenscheid (...oder heisst das "Watt en schei$$" ?)
Na ja, der Begriff "Kampfmagier" dürfte noch ein DSA-Relikt sein. Im DSA-Rollenspielsystem gibt es sowas, besonders bekannt ist die Schule von Andergast. Kampfmagier - so notwendig die Ausübung dieser Künst in bestimmten Gebieten auch sein mag (Orkland), wird im Übrigen nicht gerne gesehen - in Aventurien gehört die Kampfmagie bestenfalls zur Grauen Magie, wenn nicht sogar zur Schwarzen ... Nichtsdestotrotz ist sie oftmals notwendig, denn ein aventurischer Magier sonst wenig Chancen ... , da ihnen Rüstungen in der Regel nicht erlaubt sind, und sie folglich im Kampf relativ "nackt" dastehen.
EDIT : Im Demo gibt es übrigens noch mehr DSA-Relikte, die aber für die Vollversion entfernt worden sind - offenbar befürchtete man Lizenzstreitigkeiten mit FanPro.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Immerhin wird durch das Spiel der Regriff Reiki bekannt bei Leuten die ihn vielleicht noch nie gehört haben! Vielleicht wundern sie sich dann, wenn sie irgendwo in einer Buchhandlung ein Buch dazu finden oder bei der Volkshochschule einen Kurs?
Mir ging es so, ich habe den Begriff Reiki erstmals in einem Fantasy Roman von Raimund Feist gelesen (als Heilzauber, den ein Magier Soldaten beibrachte) und war doch sehr verwundert, dann im Laden ein Buch darüber zu finden
"Was, gibt es das etwa wirklich? Magie? In unserem realem Leben?" Naja jedenfalls hab ich dann einige Zeit später einen Reiki I Kurs belegt, aus Neugier.
Vielleicht wird auch das Spiel dazu führen, das einige aus Neugier Reiki lernen...
Es ist schon interessant, auf welchen Wegen Reiki sich verbreitet!
Ich habe gestern (oder war das vorgestern ?) eine Antwort auf meine Frage bekommen, wer sich denn ausgedacht hat, Reiki mit ins Spiel zu nehmen.
Der Mitarbeiter (ich glaube, er war damals Leiter der Produktion des Spiels, bevor er sich einem neuen Projekt zugewandt hat) schrieb, daß er einige Kampfsportarten kennt, und nicht nur Reiki, sondern auch spezielle Ausdrücke von Kampfsportarten in das Spiel eingebracht hat - wovon einige wieder dem Rotstift zum Opfer fielen.
Somit wäre das auch geklärt.
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Arthur C. Clarke, "Profiles of The Future", 1961
Ich bin selber begeister Sacred zogger seit dem ersten Tag als es raus kam Und bin natürlich Kampfmagier
Auch im sacred-forum vertreten nete Leute dort.
Ein Ritter gelobt die Tapferkeit. Sein Herz kennt nur die Tugend. Seine Klinge verteidigt die Hilflosen. Sein Wort spricht nur die Wahrheit. Sein Zorn zerstört das Böse.