Hallo liebe Angel,
die ayurvedischen Yogitees, die ich verwende, haben ein Bio-Gütesiegel und ich kaufe sie auch nur Bioläden. Ayurvedische Tees trinke ich vor allem zur inneren Erwärmung.
Gesagt sei auch noch, dass es sich hierbei um Gewürzmischungen handelt! Die wärmende Wirkung erfolgt durch den schwarzen Pfeffer, der in diesen Tees verwendet wird.
Ich selber habe sowohl den losen Original Yogitee, der direkt auf dem Herd aufgekocht wird als auch diverse Teebeutelmischungen. Yogi ist der einzige Beuteltee bei mir
Witzig finde ich die Bezeichnungen, die die Yogitees haben ... Frauen Power, Frauen Balance usw.
Da Yogi-Tees für mich eher Wohlfühltees sind, von denen ich keine heilende Wirkung erwarte, ist für mich die Wirkstoffkonzentration sekundär.
Die Yogi-Tees, sofern es Qualitätsprodukte sind, kaufe ich auch in Bioläden als Beuteltees. Ist wie gesagt mein "Schleuder-Tee", wenns schnell gehen soll
Zum Minz-, Melissenkraut und Co.
Wann immer möglich sollte man sowieso frisches Kraut für Tee verwenden.
Man schneidet das Kraut und gibt es samt Stil und Blättern in eine Kanne und übergießt es mit heißem Wasser. Das Kraut wird NICHT entfernt, sondern verbleibt in der Kanne, bis diese leer getrunken ist.
Sofern Melisse und Minze schon Blüten angesetzt haben und das Kraut aber noch gut ausschaut, können die Blüten selbstverständlich am Kraut verbleiben. Sie sind absolut nicht schädlich
Für diesen Zweck eignet sich eine Glaskaraffe u.ä. weil der Anblick des Kraut sehr ästhetisch ist. Die Sinne trinken sozusagen mit
Kräutertees können kalt getrunken werden, von daher erübrigt sich ein warmhalten. Im Sommer ist kalter Kräutertee die beste Erfrischung überhaupt und zugleich die gesündeste.
Getrocknetes Kraut wird wie folgt zu Tee verarbeitet:
Man nimmt den gebundenen Strauß in beide Hände und ribbelt von unten nach oben und von oben nach unten. Alles was kleingehäckselt abfällt, ist der Tee!
Ich mache dies immer über einem sauberen, großen Tablett, damit es keine Schweinerei gibt
Für diesen Winter habe ich mir eine eigene Teemischung zusammengestellt. U.a. beinhaltet sie Schafgarbe, Gänsefingerkraut, Melisse und Gänseblümchen.
Übrigens beginnt nun die Wurzelzeit. Nun können Tees aus Löwenzahnwurzel, Baldrianwurzel usw. hergestellt werden.
Liebe Grüße
Mone
PS: Aus Hagebutten würde ich Schnaps oder Likör ansetzen

Gerne wird auch immer wieder Schlehenschnaps oder -Likör angesetzt.
Für eine Weißdorntinktur, die ich im Frühjahr ansetze, habe ich diesen Herbst die Früchte geerntet und getrocknet. Die restlichen Zutaten sammele ich dann zur Blüte des Weißdorns.