Re: Umkehr-Osmose
Verfasst: 08.12.2003, 13:40
Hallo Peter,
ich hatte früher auch Aquarien. Da das herkömmliche Leitungswasser meistens sehr hart ist (in meiner Gegend um die 25 dH, davon Karbonathärte zwischen 15 und 20 dH) ist das Wasser für viele Fische und Pflanzen ungeeignet. Ich verwendete vorerst ein Anionen-Kationen Harz, das etwa das gleiche Wasser produziert wie so eine Umkehrosmose-Anlage, also alles aus dem Wasser herausfiltert. Das Resultat war nicht so gut, denn die Pflanzen mochten es nicht, aber dafür die blaugrünen Schmieralgen. Deshalb bin ich dann auf ein Ionenaustauschharz umgestiegen, daß nur die Karbonathärte reduziert (mit Kohlensäure geladen) und die anderen (teilweise wichtigen) Inhaltsstofe im Wasser bleiben lässt. Damit ist es besser gegangen.
Liebe Grüße
Rudi
]
ich hatte früher auch Aquarien. Da das herkömmliche Leitungswasser meistens sehr hart ist (in meiner Gegend um die 25 dH, davon Karbonathärte zwischen 15 und 20 dH) ist das Wasser für viele Fische und Pflanzen ungeeignet. Ich verwendete vorerst ein Anionen-Kationen Harz, das etwa das gleiche Wasser produziert wie so eine Umkehrosmose-Anlage, also alles aus dem Wasser herausfiltert. Das Resultat war nicht so gut, denn die Pflanzen mochten es nicht, aber dafür die blaugrünen Schmieralgen. Deshalb bin ich dann auf ein Ionenaustauschharz umgestiegen, daß nur die Karbonathärte reduziert (mit Kohlensäure geladen) und die anderen (teilweise wichtigen) Inhaltsstofe im Wasser bleiben lässt. Damit ist es besser gegangen.
Liebe Grüße
Rudi
]