Wege der Ganzwerdung

Tanmaya Honervogt: Reiki für jeden Tag


Tanmaya Honervogt
Aurum/Kamphausen, Bielefeld 2006, 144 S., 14,80 Euro

Tanmaya Honervogt ist mittlerweile auf dem Markt für Reiki-Bücher und
-Tonträger eine feste Größe. Nach ihrem Grundlagenbuch “Reiki” (siehe
Rezension im Reiki Magazin, Ausgabe 3/04) erschienen – neben mehreren
CDs – fast zeitgleich in Deutschland “Gefühle heilen mit Reiki” sowie
das vorliegende Buch: “Reiki für jeden Tag”. Dieses Werk entstand
zusammen mit Carol Neiman, die im Buch allerdings an keiner Stelle
erwähnt wird und laut Internet als Chefredakteurin des Magazins
Osho-International fungieren soll.

Dementsprechend beginnt das Buch mit einem schönen Zitat von Osho zum Thema Heil-Sein, das mit den für Reiki-Praktizierende wichtigen Worten schließt: “Der Heiler ist nur ein Werkzeug – das Ganze ist der Handelnde” (S. 6). Als ganzheitlichen Ansatz zur Heilung und Gesunderhaltung des Menschen möchten die Autorinnen deshalb Reiki vorstellen und tragen – passend zu ihrem Lehrmeister Osho – gleich “ketzerische” Gedanken vor: “Die Reiki-Behandlungen in diesem Buch wirken auch ohne Ausbildung und formelle Einführung.” (S. 7) Vertreten sie also die Auffassung, dass man Reiki ohne Einstimmung geben kann? Oder beziehen sie sich einfach nur auf positive Effekte, die das Auflegen der Hände auch ohne Reiki bereits haben kann? Die folgende Aussage könnte auf die zweite Möglichkeit hindeuten: “Seminare werden von geprüften Reiki-Meistern gegeben und sie verstärken die Kraft und die Effektivität der Reiki-Techniken um ein Vielfaches” (ebd.) Wobei es meines Wissens keine Prüfinstanz für Reiki-Meister gibt.

Im Folgenden gibt es dann auf wenigen Seiten einen kurzen Abriss über das Usui-System: seine Ursprünge, Prinzipien, Grade sowie eine Vorstellung der Autorin, Tanmaya Honervogt. Dabei ähnelt die Geschichte eher der legendenhaften Version, und die Einstufung von Reiki als “machtvoller Naturenergie” birgt Stoff für theoretische Diskussionen. Das erste Kapitel erklärt dann, wie Reiki funktioniert, erläutert das System der Chakren und wie Reiki helfen kann – durch Stressreduktion oder Stärkung der Intuition beispielsweise – und schließt mit ersten Übungen zu Atem und Aura.

Die folgenden fünf Kapitel zeigen die Ausrichtung dieses Buches als Praxiswerk: gegliedert nach Anwendungsbereichen werden zahlreiche Übungen und Behandlungsabfolgen vorgestellt. Dabei werden auch allgemeine Hilfethemen angesprochen oder weitere Informationen zu Reiki gegeben. Dabei versteht sich dieses Werk ganz klar nicht nur als reines Reiki-Buch. So enthält das Kapitel “Beginnen Sie ihren Tag mit Reiki” nur eine Reiki-Übung, aber gleich drei Meditationen von Osho. Auch beim folgenden “Leicht reisen mit Reiki im Gepäck” überwiegen die Übungen, bei denen nicht wirklich mit Reiki gearbeitet wird.

Erst im vierten Kapitel “Reiki bei der Arbeit” und im folgenden “Reiki zur Erholung” stimmen Überschriften und Inhalt eher überein, indem verschiedene Techniken der Kurzbehandlung vorgestellt werden. Das letzte Kapitel “Heilende Hände durch Reiki” geht dann auf eher klassische Formen ein: nach einer Form der Selbstbehandlung mit 13 Positionen wird auf Seite 116 erstmals die Möglichkeit aufgezeigt, auch andere mit Reiki versorgen zu können, indem eine Form der Partnerbehandlung im Liegen mit ca. 17 Positionen sowie im Sitzen mit 11 Positionen dargestellt werden.

In diesem Kapitel schließt sich – bevor das Buch mit einer Kurzerklärung wichtiger Begriffe und dem Index schließt – der Kreis zu den Aussagen vom Anfang des Buches: “Selbst wenn Sie noch keine Reiki-Einstimmung und Ausbildung erhalten haben, können Sie ihren Freunden und Familienmitgliedern Reiki-Behandlungen geben.” (S. 116) Im Kontext von Partnerbehandlungen halte ich diese Aussage für sehr bedenklich, die zudem die gesamte Lehre Usuis in Frage stellt – denn sonst hätten die Autorinnen einfach nur von “Hand auflegen” gesprochen, statt die eindeutige Bezeichnung “Reiki-Behandlungen” zu verwenden.

Aus meiner Sicht besteht die Stärke des Usui-Systems als Einweihungsweg gerade darin, über die Öffnung des Kanals mit Reiki verbunden zu sein und eben nicht mit eigenen Energien zu arbeiten, da Letzteres eben nicht neutral ist oder auslaugen kann. Auch wenn die Autorinnen darauf hinweisen, dass “die energetische Einstimmung durch einen Reiki-Meister so wichtig ist” (ebd.), kann ihre vorher zitierte Aussage alle Ausbildungen im Usui-System in den Augen mancher LeserInnen überflüssig machen. Ich kann mir zwar vorstellen, dass es Menschen auch gelingen mag, ohne Einstimmung Reiki zu kanalisieren, sei es durch besonderes Talent oder Konzentration. Doch muss ein solch schwieriges und interessantes Thema wirklich so pauschal abgehandelt werden, so dass in der fachfremden Öffentlichkeit dem Missverständnis Tür und Tor geöffnet wird?

Denn Leser wird dieses Werk sicher finden. Nicht zuletzt weil die grafische Aufmachung, ähnlich wie im Erstlingswerk, bis auf kleine Unstimmigkeiten wie etwa die winzige Schrift auf Seite 17, wieder einmal sehr gelungen und äußerst ansprechend ist. Die Fotos illustrieren die praktischen Anleitungen hervorragend – dass die meisten Models für mich weder eine neutrale noch angenehme Ausstrahlung haben, mag ein persönlicher Vorbehalt sein.

Insgesamt dürfte dieses Buch für Menschen interessant sein, die konkrete Beispiele benötigen, um Anregungen für ihre Reiki-Praxis zu erhalten, und auch an Zusatzpositionen, an Meditationsformen von außerhalb des Usui-Systems bzw. an weiterer Lebensberatung interessiert sind. Wer die klassischen Positionen gelernt hat und seinen Zugang zur eigenen Intuition schult, wird es sicher nicht benötigen.   


Diesen Titel direkt bei Amazon bestellen
Erstveröffentlichung im Reiki-Magazin Nr. 2/07 

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (bisher noch keine abgegebenen Stimmen)
Loading...
Frank Doerr

Veröffentlicht von

Intensive Reiki-Praxis seit 1993 und beständige Fortbildung. 1998 Reiki-Meister der 6. Generation in der Linie Usui – Hayashi – Takata – Furumoto – Kindler. Von 1994 bis 2009 Mitarbeiter beim Reiki-Festival. 1996 im Gründungsteam des Reiki Magazins, seitdem Redaktionsmitglied bzw. freier Mitarbeiter. Seit 1999 Chefredakteur von Reikiland.de. Veranstalter der ReikiCon (seit 2010) sowie Gründungsmitglied von ProReiki. Publikationen: Die Reiki-Lebensregeln (Windpferd 2005), Das Reiki-Meister-Buch (Windpferd 2007). CD mit Merlin's Magic: Reiki-Elixier inkl. Booklet (Windpferd 2007).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.