Fukushima heisst ABSCHALTEN
Moderatoren: Elvira, AdminTeam
Fukushima heisst ABSCHALTEN
Petition: Nukleare Ver- und Entsorgung - Sofortiger Ausstieg aus der Atomenergie vom 12.03.2011
https://epetitionen.bundestag.de/index. ... tion=17036
LG Angeo
https://epetitionen.bundestag.de/index. ... tion=17036
LG Angeo
Mache dich auf, und werde Licht!
Re: Fukushima heisst ABSCHALTEN
Huhu angeo,
abgesehen davon, dass ich auch für einen Ausstieg aus der Atomenergie bin:
Beachte, dass der Ausstieg seine Zeit braucht: alleine mindestens 2 Jahre, bis die Brennstäbe vernünftig abgekühlt sind und insgesamt etwa 15 Jahre, bis das AKW komplett auseinandergebaut und der verstrahlte Müll von unverstrahlten Material/Müll getrennt ist.
Eine sofortige Abschaltung bringt nur Probleme mit sich, zumal der Strom auch teurer wird, da wir noch keine 100%ige Flächendeckung mit alternativen Strom haben, auch wenn etwa bei 80-90% liegen. Es müsste also Strom aus dem Ausland dazu gekauft werden... das kostet und zum anderen ist da wieder Atomstrom dazwischen.
Ausstieg im Hau-Ruck-Verfahren ist also wenig sinnvoll.
Vernünftig wäre also, erstmal die ältesten 2-5 AKWs stillzulegen und abzubauen und erst nach und nach mit den neueren nachzuziehen. Parralel dazu müssten natürlich mehr alternative Stromquellen geschaffen werden.
Ich denke mal, realistisch ist ein Ausstieg aus dem Atomstrom in einem Zeitraum von etwa 50 Jahren, wenn wir jetzt anfangen und den Ausstieg vernünftig und schrittchenweise machen.
Abgesehen davon glaube ich kaum, dass wir hier die gleiche Gefährdung wie in Japan haben. Wir haben weder Erdbeben (okay, im Süd-Westen gibts ab und an leichte Beben, aber die stellen keine Gefahr da), noch tsunamigefährdete Küsten.
Einzige Gefahrenquelle ist der Mensch selbst.
Liebe Grüße
Mel
... die mittlerweile von der Panikmache etwas genervt ist und weder Geigerzähler noch Jodtabletten kauft
Ach ja, Infos und Meinung habe ich mir durch entsprechende Dokus gebildet, kann aber keine Zahlen belegen, falls ihr fragt.
abgesehen davon, dass ich auch für einen Ausstieg aus der Atomenergie bin:
Beachte, dass der Ausstieg seine Zeit braucht: alleine mindestens 2 Jahre, bis die Brennstäbe vernünftig abgekühlt sind und insgesamt etwa 15 Jahre, bis das AKW komplett auseinandergebaut und der verstrahlte Müll von unverstrahlten Material/Müll getrennt ist.
Eine sofortige Abschaltung bringt nur Probleme mit sich, zumal der Strom auch teurer wird, da wir noch keine 100%ige Flächendeckung mit alternativen Strom haben, auch wenn etwa bei 80-90% liegen. Es müsste also Strom aus dem Ausland dazu gekauft werden... das kostet und zum anderen ist da wieder Atomstrom dazwischen.
Ausstieg im Hau-Ruck-Verfahren ist also wenig sinnvoll.
Vernünftig wäre also, erstmal die ältesten 2-5 AKWs stillzulegen und abzubauen und erst nach und nach mit den neueren nachzuziehen. Parralel dazu müssten natürlich mehr alternative Stromquellen geschaffen werden.
Ich denke mal, realistisch ist ein Ausstieg aus dem Atomstrom in einem Zeitraum von etwa 50 Jahren, wenn wir jetzt anfangen und den Ausstieg vernünftig und schrittchenweise machen.
Abgesehen davon glaube ich kaum, dass wir hier die gleiche Gefährdung wie in Japan haben. Wir haben weder Erdbeben (okay, im Süd-Westen gibts ab und an leichte Beben, aber die stellen keine Gefahr da), noch tsunamigefährdete Küsten.
Einzige Gefahrenquelle ist der Mensch selbst.
Liebe Grüße
Mel
... die mittlerweile von der Panikmache etwas genervt ist und weder Geigerzähler noch Jodtabletten kauft
Ach ja, Infos und Meinung habe ich mir durch entsprechende Dokus gebildet, kann aber keine Zahlen belegen, falls ihr fragt.
Re: Fukushima heisst ABSCHALTEN
Hallo Mel,
ja so ähnlich sehe ich das auch, in der Petition steht:
"Der Deutsche Bundestag möge beschließen, die sofortige Abschaltung der Atomkraftwerke in Deutschland einzuleiten. Die Laufzeiten sind nicht zu verlängern. Alle Atomkraftwerke sollen zum frühest möglichen Zeitpunkt stillgelegt werden."
Und es gibt soviele Möglichkeiten, zum Beispiel viele Strudelkraftwerke ( http://www.watervortex.net/?Wasserwirbeltechnik ) zu bauen, das Netz für Windkraftanlagen besser auszubauen und andere alternativen zu fördern.
Wichtig ist das man anfängt, oder?
LG Angeo
ja so ähnlich sehe ich das auch, in der Petition steht:
"Der Deutsche Bundestag möge beschließen, die sofortige Abschaltung der Atomkraftwerke in Deutschland einzuleiten. Die Laufzeiten sind nicht zu verlängern. Alle Atomkraftwerke sollen zum frühest möglichen Zeitpunkt stillgelegt werden."
Und es gibt soviele Möglichkeiten, zum Beispiel viele Strudelkraftwerke ( http://www.watervortex.net/?Wasserwirbeltechnik ) zu bauen, das Netz für Windkraftanlagen besser auszubauen und andere alternativen zu fördern.
Wichtig ist das man anfängt, oder?
LG Angeo
Mache dich auf, und werde Licht!
Re: Fukushima heisst ABSCHALTEN
Hier ist übrigens das Video, welches Nebelfrau teilweise einstellte, in voller Länge zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=OstbAWsJzzs
LG Angeo
http://www.youtube.com/watch?v=OstbAWsJzzs
LG Angeo
Mache dich auf, und werde Licht!
- Lehrling
- Redaktion Reikiland
- Beiträge: 2694
- Registriert: 01.03.2003, 22:49
- Reiki-Verband: keine
- Reiki-System: Reiki nach Usui
- Wohnort: bei Bielefeld
Re: Fukushima heisst ABSCHALTEN
umgekehrt wird ein Schuh draus: es könnte kein Strom mehr ins Ausland verkauft werden wie bisher geschehen, also wieder weniger Gewinn für die StromriesenEs müsste also Strom aus dem Ausland dazu gekauft werden..

liebe Grüße
Lehrling
Wer den Ruf eines Frühaufstehers hat, kann getrost bis Mittag im Bett liegen.
Sprichwort
Love is all we need
Sprichwort
Love is all we need
- Harmonie
- Reiki-Sonne
- Beiträge: 2162
- Registriert: 06.06.2002, 08:48
- Reiki-Verband: ungebunden
- Reiki-System: Reiki nach Usui - freie Reiki-Meisterin/Lehrerin, Lehrerin für energetische Wirbelsäulenaufrichtung
- Wohnort: Nähe Hameln
- Kontaktdaten:
Re: Fukushima heisst ABSCHALTEN
Hallo zusammen,
ich weiß ja nicht, ob ihr das mitbekommen habt.
Die Türkei will neue AKW's bauen und zwar in den Erdbebengefährdenten Gebieten. Eins soll dann nur ca. 25 km von der Verwerfungslinie entfernt entstehen. Ein anderes soll an die Mittelmeerküste......dann strahlt nicht nur die Sonne, sondern auch das AKW.......eins ans Schwarze Meer. Das tollste daran ist: Berater ist unter anderem Tepco.....aktuell bekannt aus Japan.....
Die Bevölkerung will die AKW's auch nicht, aber das interessiert die Regierung nicht die Bohne.
Viele fahren ja nahezu jährlich in die Türkei in den Urlaub. Vielleicht könnt ihr ja darauf aus Protest verzichten. Wenn dies sehr veile Menschen tun, kann man vielleicht etwas bewegen.
Ich weiß, es trifft dann auch die Bevölkerung weil denen die Einnahmen fehlen und ich weiß auch, dass das die Russen sicherlich nicht interessiert (zumindest viele nicht) aber vielleicht können wir so die Bevölkerung in ihrer Ablehnung für diese AKW's unterstützen.
Vielleicht könnt ihr diese Info auch an andere weiterleiten. Wäre nett.
Lieben Gruß von
Christine
ich weiß ja nicht, ob ihr das mitbekommen habt.
Die Türkei will neue AKW's bauen und zwar in den Erdbebengefährdenten Gebieten. Eins soll dann nur ca. 25 km von der Verwerfungslinie entfernt entstehen. Ein anderes soll an die Mittelmeerküste......dann strahlt nicht nur die Sonne, sondern auch das AKW.......eins ans Schwarze Meer. Das tollste daran ist: Berater ist unter anderem Tepco.....aktuell bekannt aus Japan.....
Die Bevölkerung will die AKW's auch nicht, aber das interessiert die Regierung nicht die Bohne.
Viele fahren ja nahezu jährlich in die Türkei in den Urlaub. Vielleicht könnt ihr ja darauf aus Protest verzichten. Wenn dies sehr veile Menschen tun, kann man vielleicht etwas bewegen.
Ich weiß, es trifft dann auch die Bevölkerung weil denen die Einnahmen fehlen und ich weiß auch, dass das die Russen sicherlich nicht interessiert (zumindest viele nicht) aber vielleicht können wir so die Bevölkerung in ihrer Ablehnung für diese AKW's unterstützen.
Vielleicht könnt ihr diese Info auch an andere weiterleiten. Wäre nett.
Lieben Gruß von
Christine
Immer in Gedanken zu lächeln, erhält dem Gesicht die Jugend.
-------------
-------------
- Lehrling
- Redaktion Reikiland
- Beiträge: 2694
- Registriert: 01.03.2003, 22:49
- Reiki-Verband: keine
- Reiki-System: Reiki nach Usui
- Wohnort: bei Bielefeld
Re: Fukushima heisst ABSCHALTEN
Tepco wurde von deutschen Banken mitfinanziert!
Atomenergie mit dem Sparbuch stoppen
+ 25.03.2011 + Deutsche Umweltstiftung warnt vor „Atombanken“
In den Kernreaktoren, die im Mittelpunkt der atomaren Katastrophe in Japan stehen, steckt auch das Geld deutscher Sparer. „Es gibt so gut wie keine deutsche Großbank, die nicht Milliarden in Atomenergie investiert hat“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Umweltstiftung, Jörg Sommer.
Spitzenreiter ist die Deutsche Bank, die nach einer Studie der Organisation „Urgewald“ allein zwischen 2000 und 2009 7,8 Milliarden Euro in die Atomindustrie gepumpt hat.
Neben den vier großen deutschen Atomkonzernen RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall wurde auch die japanische Firma TEPCO unterstützt, die seit Jahren Pannen in ihren AKWs vertuscht hat und das GAU-AKW in Fukushima betreibt.
So gaben die Deutsche Bank und die WestLB für TEPCO, den Betreiber des japanischen Katastrophen-Reaktors, Anleihen in Höhe von zweimal rund 30 Millionen Euro aus; die ING Bank (Muttergesellschaft der Direktbank ING-Diba) kaufte TEPCO-Anleihen für rund 15 Millionen Euro.
Aber auch andere Banken finanzieren die Atomwirtschaft: die Commerzbank mit 3,9 Milliarden und die UniCredit/Hypovereinsbank mit 2,3 Mrd. Euro. Selbst bei Sparkassen und Raiffeisenbanken ist von Atomengagements auszugehen, da diese bislang lukrative Renditen versprachen und es in den Richtlinien der Banken nicht ausgeschlossen wird.
„Deutsche Anleger finanzieren so – weitgehend ungewollt – Atomkatastrophen wie in Japan mit“, so Sommer, „Wer ein Zeichen gegen Atomenergie setzen will, sollte sein Geld bei einer der wenigen Banken anlegen, die strikt auf die Finanzierung der Atomindustrie verzichten“.
Das auch mit nachhaltigen Anlagen attraktive Renditen zu erzielen sind, zeigen die Erfolge von Nachhaltigkeitsbanken wie
• Ethikbank,
• Umweltbank,
• Triodos-Bank
• Bank Sarasin
die teils hochattraktive und garantiert „strahlenfreie“ Anlageformen vom Nachhaltigen Sparbrief (z.B. Ethikbank) für Kleinsparer bis zum Nachhaltigkeitsfonds (z.B. Bank Sarasin) für Institutionen und vermögende Privatkunden bieten.
Quelle:
Deutsche Umweltstiftung 2011
Atomenergie mit dem Sparbuch stoppen
+ 25.03.2011 + Deutsche Umweltstiftung warnt vor „Atombanken“
In den Kernreaktoren, die im Mittelpunkt der atomaren Katastrophe in Japan stehen, steckt auch das Geld deutscher Sparer. „Es gibt so gut wie keine deutsche Großbank, die nicht Milliarden in Atomenergie investiert hat“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Umweltstiftung, Jörg Sommer.
Spitzenreiter ist die Deutsche Bank, die nach einer Studie der Organisation „Urgewald“ allein zwischen 2000 und 2009 7,8 Milliarden Euro in die Atomindustrie gepumpt hat.
Neben den vier großen deutschen Atomkonzernen RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall wurde auch die japanische Firma TEPCO unterstützt, die seit Jahren Pannen in ihren AKWs vertuscht hat und das GAU-AKW in Fukushima betreibt.
So gaben die Deutsche Bank und die WestLB für TEPCO, den Betreiber des japanischen Katastrophen-Reaktors, Anleihen in Höhe von zweimal rund 30 Millionen Euro aus; die ING Bank (Muttergesellschaft der Direktbank ING-Diba) kaufte TEPCO-Anleihen für rund 15 Millionen Euro.
Aber auch andere Banken finanzieren die Atomwirtschaft: die Commerzbank mit 3,9 Milliarden und die UniCredit/Hypovereinsbank mit 2,3 Mrd. Euro. Selbst bei Sparkassen und Raiffeisenbanken ist von Atomengagements auszugehen, da diese bislang lukrative Renditen versprachen und es in den Richtlinien der Banken nicht ausgeschlossen wird.
„Deutsche Anleger finanzieren so – weitgehend ungewollt – Atomkatastrophen wie in Japan mit“, so Sommer, „Wer ein Zeichen gegen Atomenergie setzen will, sollte sein Geld bei einer der wenigen Banken anlegen, die strikt auf die Finanzierung der Atomindustrie verzichten“.
Das auch mit nachhaltigen Anlagen attraktive Renditen zu erzielen sind, zeigen die Erfolge von Nachhaltigkeitsbanken wie
• Ethikbank,
• Umweltbank,
• Triodos-Bank
• Bank Sarasin
die teils hochattraktive und garantiert „strahlenfreie“ Anlageformen vom Nachhaltigen Sparbrief (z.B. Ethikbank) für Kleinsparer bis zum Nachhaltigkeitsfonds (z.B. Bank Sarasin) für Institutionen und vermögende Privatkunden bieten.
Quelle:
Deutsche Umweltstiftung 2011
Wer den Ruf eines Frühaufstehers hat, kann getrost bis Mittag im Bett liegen.
Sprichwort
Love is all we need
Sprichwort
Love is all we need