Fredi hat geschrieben:"Defragmentierung in der Registrierung", was soll das sein? Bitte erklären
Mit jeder Software wird in der Registry ein Schlüssel angelegt, der nach dem Deinstallieren noch immer da ist. Meistens auch mit Inhalten. Wenn die entsprechende *.exe auf der Festplatte nicht mehr gefunden wird, legt die Registry z.B. automatisch einen neuen Schlüssel mit dem Appendix Programmname1 an, und das sowohl im USER als auch im ROOT Verzeichnis der Registry. Schönstes beispiel ist Adobe Photoshop. Wenn das z.B. mal irgendwann auf Deiner Festplatte installiert war, Du es wieder deinstalliert hast und Du auf die Idee kommst, lediglich den Programmordner wieder auf die Festplatte zu kopieren, kannst Du Photoshop problemlos von dortaus wieder aufrufen, ohne es neu zu installieren. Die Registry-Einträge sind nämlich noch vorhanden oder schreiben sich neu bei Erstaufruf.
Ist bei Photoshop noch praktisch, bei Spyware oder in zweifelhaften Websites implementierten Tools ist das schon ärgerlicher.
"Defragmentieren" heißt: Registry auf Inkongruenzen überprüfen und neu schreiben. Leere Schlüssel oder Schlüssel mit "run"-Aufrufen ohne die entsprechende *.exe auf der Platte (die größten Geschwindigkeitsbremsen) werden dabei eliminiert. Im Prinzip ist es ähnlich wie das Defragmentieren der festplatte, weil bei Programmaufruf dann nicht mehr um die leeren Schlüssel "drumherum"gelesen werden muß.
Mach ich alle vier Wochen, die Registry schrumpft da jedes Mal merklich.

[img]http://www.forum.avalonorden.de/bilder/owl_i.gif[/img] [i][size=92]Ein Nichts trifft auf den Fluss meines Willens und wird zur Perle des Muts. (Sheikh Massoud)[/size][/i]
[size=92]...und hier mein [url=http://www.amazon.de/exec/obidos/registry/24HZ1VOSGZCOY/ref=wl_em_to]Amazon-Wunschzettel[/url].[/size]