Elektroautos keine Alternative?
Moderatoren: Elvira, AdminTeam
Elektroautos keine Alternative?
Hallo liebe Leute,
da das Thema Schadstoffemission gerade so aktuell ist und es mich interessierte, habe ich mich mal schlau gemacht, was es auf dem Automarkt so an elektrobetriebenden Autos gibt.
Als echte alternative zum Zweit oder Stadtwagen gibt es bisher einige wenige Hersteller, die elektrobetriebene Fahrzeuge anbieten.
Das Problem bei der Entwicklung und Herstellung neuer Techniken und Fahrzeuge scheint einfach die geringe Nachfrage zu sein. Dabei spricht einiges für ein Elektroauto, vorallem wenn man im Stadtverkehr oder als Pendler unterwegs ist.
Die Vorteile eines Elektroautos sind....
Der Schadstoffausstoß ist gleich 0
Sehr geringe Treibstoffkosten (Etwa 80 Cent auf 100 Kilometern)
Keine Kfz Steuer
Keine lärmenden Motorgeräusche
Die Nachteile sind...
Die geringere Reichweite, bei den aktuellen Modellen circa 80 bis 120 Kilometer, was aber für die Fahrt zur Arbeit und zum einkaufen allemal reichen sollte.
Der zweite "Nachteil" ist die geringere Motorleistung. Der Pegeot 106 Electric zum Beispiel bringt es auf 4 Kw Motorleistung und circa 100 Kmh Spitzengeschwindigkeit, was im Nahverkehr aber auch völlig reicht wie ich finde.
Also wer viel im Stadtverkehr unterwegs ist und nur zur Arbeit und zum einkaufen fährt kann darüber wirklich mal nachdenken. Ansonsten gibt es ja auch noch die Hybridfahrzeuge mit Elektro und Verbrennungsmotor.
Ich fände es wäre toll wenn die Entwicklung da noch weiterbetrieben würde, leider sind aber wohl wegen mangelnder Nachfrage oder mangelnder Werbung für Elektrofahrzeuge, einige tolle Autos wieder vom Markt verschwunden, wie eben der Peugeot 106 Electric, der ansonsten ziemlich baugleich mit dem benzinbetriebenen Typen ist.
lieben Gruß,
Kobi
da das Thema Schadstoffemission gerade so aktuell ist und es mich interessierte, habe ich mich mal schlau gemacht, was es auf dem Automarkt so an elektrobetriebenden Autos gibt.
Als echte alternative zum Zweit oder Stadtwagen gibt es bisher einige wenige Hersteller, die elektrobetriebene Fahrzeuge anbieten.
Das Problem bei der Entwicklung und Herstellung neuer Techniken und Fahrzeuge scheint einfach die geringe Nachfrage zu sein. Dabei spricht einiges für ein Elektroauto, vorallem wenn man im Stadtverkehr oder als Pendler unterwegs ist.
Die Vorteile eines Elektroautos sind....
Der Schadstoffausstoß ist gleich 0
Sehr geringe Treibstoffkosten (Etwa 80 Cent auf 100 Kilometern)
Keine Kfz Steuer
Keine lärmenden Motorgeräusche
Die Nachteile sind...
Die geringere Reichweite, bei den aktuellen Modellen circa 80 bis 120 Kilometer, was aber für die Fahrt zur Arbeit und zum einkaufen allemal reichen sollte.
Der zweite "Nachteil" ist die geringere Motorleistung. Der Pegeot 106 Electric zum Beispiel bringt es auf 4 Kw Motorleistung und circa 100 Kmh Spitzengeschwindigkeit, was im Nahverkehr aber auch völlig reicht wie ich finde.
Also wer viel im Stadtverkehr unterwegs ist und nur zur Arbeit und zum einkaufen fährt kann darüber wirklich mal nachdenken. Ansonsten gibt es ja auch noch die Hybridfahrzeuge mit Elektro und Verbrennungsmotor.
Ich fände es wäre toll wenn die Entwicklung da noch weiterbetrieben würde, leider sind aber wohl wegen mangelnder Nachfrage oder mangelnder Werbung für Elektrofahrzeuge, einige tolle Autos wieder vom Markt verschwunden, wie eben der Peugeot 106 Electric, der ansonsten ziemlich baugleich mit dem benzinbetriebenen Typen ist.
lieben Gruß,
Kobi
Aber der kernige Sound ist doch grade super...Keine lärmenden Motorgeräusche
Vom Fauchen des Turboladers bis zum dumpfen Blubbern eines 12-Zylinders ist das doch einfach schöööööön

Aber wenn die Industrie solche Autos bauen würde, dann würde ich das auch kaufen.
Ein Peugeot 106 reisst ja nun keinen vom Hocker.
Autos transportieren eben auch Emotionen und da muss man die Leute packen.
Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur !
Na klar Fredi, Spielkinder spielen ja auch gerne mit dem Feuer, ja und soein geiler Amischlitten, der brennt mal eben 30 Liter weg, auf 100 Kilometern.
Brüllen tut das Teil auch ohne Ende. Die Frage ist nur wieviel Spaß ist erlaubt damit auch noch nachkommende Generationen auf diesem Planeten leben können?
Der liebe Jeorgie war da letztes Jahr noch ganz Texaner, wie dieser plötzliche Sinneswandel zusammen gekommen ist, falls man da von Sinn reden kann ist mir genauso Schleierhaft wie der Überfall auf den Irak.
Ich plediere dabei auf Ego de Prego, ein Cowboy muß einfach seine Spuren hinterlassen, genauso wie der Cowboy, der einen V8 fährt, der herumbrüllt und sich 30 Liter wegschluckt ohne mit der Wimper zu zucken.
Na klar, geil ist das, nur früher wurden solche Feuer zu Festritualen gemacht wozu das ganze Dorf eingeladen war, heute geht diese Energie bei der Fahrt zur Arbeit verloren und das bei einem einzigen.
Ich meine Dragster und Raketen, die dienen ja noch dem Allgemeinwohl, wenn andere zuschauen, aber muß das bei der fahrt zur arbeit sein?
Es wird einfach Zeit für den Bionic Hyperantrieb und den Atomtransfers.
Kobi
Brüllen tut das Teil auch ohne Ende. Die Frage ist nur wieviel Spaß ist erlaubt damit auch noch nachkommende Generationen auf diesem Planeten leben können?
Der liebe Jeorgie war da letztes Jahr noch ganz Texaner, wie dieser plötzliche Sinneswandel zusammen gekommen ist, falls man da von Sinn reden kann ist mir genauso Schleierhaft wie der Überfall auf den Irak.
Ich plediere dabei auf Ego de Prego, ein Cowboy muß einfach seine Spuren hinterlassen, genauso wie der Cowboy, der einen V8 fährt, der herumbrüllt und sich 30 Liter wegschluckt ohne mit der Wimper zu zucken.
Na klar, geil ist das, nur früher wurden solche Feuer zu Festritualen gemacht wozu das ganze Dorf eingeladen war, heute geht diese Energie bei der Fahrt zur Arbeit verloren und das bei einem einzigen.
Ich meine Dragster und Raketen, die dienen ja noch dem Allgemeinwohl, wenn andere zuschauen, aber muß das bei der fahrt zur arbeit sein?
Es wird einfach Zeit für den Bionic Hyperantrieb und den Atomtransfers.
Kobi
Zuletzt geändert von Kobi am 09.02.2007, 01:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Sir Thomas Marc
- Reiki-Feuer
- Beiträge: 999
- Registriert: 08.08.2005, 12:27
- Reiki-Verband: keinem
- Reiki-System: keines
- Wohnort: Vereinsheim Biedershausen
- Kontaktdaten:
Unser Nachbar hat eine Solaranlage von der größe eines 6x10 Meter großen Daches, kann sein Haushalt damit versorgen und speißt zusätzlich noch etwas in das regionale Stromnetz ein, wofür er Geld erhält.Sir Thomas Marc hat geschrieben:Und Strom kommt aus der Steckdose!
abwink
Es ist nicht so, das es nicht gehen würde, wenn auch gewollt würde.
Ein Auto mit 100 kmh Spitzengeschwindigkeit und 80 bis 120 Kilomtern Reichweite würde auch bei vielen reichen, wenn denn gewollt würde.
Es wird aber nicht gewollt, weil es sich mit einem V8 Motor besser herumbrüllen lässt als mit einem Elekroauto.
Kobi
Übrigens, heute war unser anderer Nachbar hier, der beim Anwalt war um etwas gegen die Windkraftanlage zu unternehmen dioe bei uns in der Nähe gebaut werden soll.
Er meinte, wir würden ja am nächsten dran wohnen und deshalb braucht es den Einspruch meiner Eltern da wir am nächsten dran wohnen.
Da zeigt sich die Grundstimmung dazu, alternbative Energien ja, alles toll, aber bloß keine Einschränkungen.
Der Sack wohnt 1 Kilometer entfert und versucht die Winkraftanlage zu verhindern weil diese ja einen Schatten werfen könnte.
Na klar, freuen tun wir uns darüber auch nicht unbedingt, aber soein Ding macht kein krach und ansonsten wüsste ich auch nicht was da stören sollte.
Aber der Schatten könnte ja stören. Also ganz ehrlich gesagt hat der für mich einen Schatten.
Aber naja, so ist das....
Kobi
Er meinte, wir würden ja am nächsten dran wohnen und deshalb braucht es den Einspruch meiner Eltern da wir am nächsten dran wohnen.
Da zeigt sich die Grundstimmung dazu, alternbative Energien ja, alles toll, aber bloß keine Einschränkungen.
Der Sack wohnt 1 Kilometer entfert und versucht die Winkraftanlage zu verhindern weil diese ja einen Schatten werfen könnte.
Na klar, freuen tun wir uns darüber auch nicht unbedingt, aber soein Ding macht kein krach und ansonsten wüsste ich auch nicht was da stören sollte.
Aber der Schatten könnte ja stören. Also ganz ehrlich gesagt hat der für mich einen Schatten.
Aber naja, so ist das....
Kobi
- Sir Thomas Marc
- Reiki-Feuer
- Beiträge: 999
- Registriert: 08.08.2005, 12:27
- Reiki-Verband: keinem
- Reiki-System: keines
- Wohnort: Vereinsheim Biedershausen
- Kontaktdaten:
Gutes Argument,aber was kosten Solarzellen an Herstellung in Strom... fastso viel wiesie imLaufe Ihres lebens erbringen.
winke
winke
Drei Prinzipien für mich
Folge der Göttin und finde die Wahrheit in Dir
Der Ausgleich ist die Grundlage allen Handelns
Friede ist kein Geschenk, er wird erworben
Thomas ist Mitglied im Avalonorden des roten Drachen e.V.
Folge der Göttin und finde die Wahrheit in Dir
Der Ausgleich ist die Grundlage allen Handelns
Friede ist kein Geschenk, er wird erworben
Thomas ist Mitglied im Avalonorden des roten Drachen e.V.
Moin Thomas,Sir Thomas Marc hat geschrieben:Gutes Argument,aber was kosten Solarzellen an Herstellung in Strom... fastso viel wiesie imLaufe Ihres lebens erbringen.
Du hast Recht, und dennoch: mittelmäßiges Argument


Ich erinnere mich an ein Buch über dergleichen Themen aus den 80ern von Frederic Vester, in dem beschrieben wurde, wie VW für die Entwicklung eines neuen VW-Golf Modelles 400 Millionen DM ausgegeben hat. Die "Verbesserung" des neuen Modells bestand darin, 4 (vier) Centimeter mehr Beinfreiheit zu bieten. (Zitat aus dem Gedächtnis, ich weiß nicht mal mehr den Namen des Buches, aber dieses ist mir wirklich im Gedächtnis geblieben).
Nun gibt es auf der Welt x,y,z viele Autokonzerne, die alle auf diese Weise forschen & investieren.
Wieviel Geld ist in die Entwicklung von Solaranlagen gesteckt worden, weltweit? Ein Prozent von dem was in die Entwicklung von Autos gesteckt wurde? Fünfzehn Prozent von dem, was in die Entwicklung von elektrischen Zahnbürsten gesteckt wurde?
Das ginge im Prinzip schon, denke ich.
Herzliche Grüße!
LarsU
- Ravenwings
- Reiki-Feuer
- Beiträge: 863
- Registriert: 25.03.2006, 13:16
- Wohnort: Braunschweig
Hi,
letztendlich geht es bei der Entwicklung von Autos nicht nach dem Verbraucher, sondern den Interessen der Industrie. Was glaubt ihr denn, was VW, BMW u.a. z.B. in seinen Schubläden alles an umweltfreundlichen Entwürfen für PKW haben? Die kaufen die Patente sofort auf, um sie dann sogleich in ihren Schubläden vermodern zu lassen.
Das 3 Liter-Auto gibt es schon seit über 10 Jahren auf dem Papier! Mal abgesehen von den Elekto- und / oder Hydrithwagen. Sogar die Reichweite jener Fahrzeuge würde größer werden, würden die Patente zum Tragen kommen.
Allerdings sind diese wiederum industrieschädigend. Weniger Kraftstoff würde verbraucht werden - Steuern und Gewinne der Ölindustrie wären geringer - die Umwelt wird entlastet - Steuern auf Verschmutzung sowie Filteranlagen etc. werden weniger verkauft .. die Liste ist unendlich lang.
Nicht zu vergessen ist dabei natürlich auch, dass das Auto des Deutschen liebstes Kind ist. Schneller, höher, weiter ....
Ich denke mal, hier allein sollte schon das Umdenken stattfinden. Kleinwagen haben weniger Komfort, das ist schon mal klar. Mein Männe ist 1,93 m groß, der fährt solch einen Wagen nicht, der zieht ihn an! Und auch für Großfamilien ist er nicht unbedingt geeignet, ungesicherte Stapelware ist verboten und bei herausstehender Ladung ist eine rote Fahne an den Hintern zu hängen.
Da aber die Bevölkerung inzwischen weg von den Familie und hin zu den kinderlosen Alleinstehenden tendiert, ließe sich über die Alternative Kleinwagen mit Batterie durchaus in diesem Bevölkerungszweig debattieren.
In diesem Sinne, Grüßle, Raven
letztendlich geht es bei der Entwicklung von Autos nicht nach dem Verbraucher, sondern den Interessen der Industrie. Was glaubt ihr denn, was VW, BMW u.a. z.B. in seinen Schubläden alles an umweltfreundlichen Entwürfen für PKW haben? Die kaufen die Patente sofort auf, um sie dann sogleich in ihren Schubläden vermodern zu lassen.
Das 3 Liter-Auto gibt es schon seit über 10 Jahren auf dem Papier! Mal abgesehen von den Elekto- und / oder Hydrithwagen. Sogar die Reichweite jener Fahrzeuge würde größer werden, würden die Patente zum Tragen kommen.
Allerdings sind diese wiederum industrieschädigend. Weniger Kraftstoff würde verbraucht werden - Steuern und Gewinne der Ölindustrie wären geringer - die Umwelt wird entlastet - Steuern auf Verschmutzung sowie Filteranlagen etc. werden weniger verkauft .. die Liste ist unendlich lang.
Nicht zu vergessen ist dabei natürlich auch, dass das Auto des Deutschen liebstes Kind ist. Schneller, höher, weiter ....
Ich denke mal, hier allein sollte schon das Umdenken stattfinden. Kleinwagen haben weniger Komfort, das ist schon mal klar. Mein Männe ist 1,93 m groß, der fährt solch einen Wagen nicht, der zieht ihn an! Und auch für Großfamilien ist er nicht unbedingt geeignet, ungesicherte Stapelware ist verboten und bei herausstehender Ladung ist eine rote Fahne an den Hintern zu hängen.
Da aber die Bevölkerung inzwischen weg von den Familie und hin zu den kinderlosen Alleinstehenden tendiert, ließe sich über die Alternative Kleinwagen mit Batterie durchaus in diesem Bevölkerungszweig debattieren.
In diesem Sinne, Grüßle, Raven
"Suche und beschreite deinen eigenen Weg, denn ausgetretene Pfade mögen leichter zu begehen sein, doch wenn du einst zurückblickst, wirst du deine eigenen Schritte dort nicht mehr erkennen können." - Jahsira -
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dumme ist. - Raven-
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dumme ist. - Raven-
- Sir Thomas Marc
- Reiki-Feuer
- Beiträge: 999
- Registriert: 08.08.2005, 12:27
- Reiki-Verband: keinem
- Reiki-System: keines
- Wohnort: Vereinsheim Biedershausen
- Kontaktdaten:
Lieber LarsU,
Die Forschung habe ich nicht gemeint, diese Strom und Produktionskosten sind nicht in dem Enthalten gewesen.
Ich bezog mich rein auf den Prozess, das Silicium der Zellen aufzuarbeiten und eine Solarzelle zu erzeugen. Diese Kosten auf einmalin Strom liegen bei etwa 83 % der Energiegewinnung in 20 Jahren der Zelle.
Um also tatsächlich einen Gewinn in Strom zu haben, muss diese Zelle 16 Jahre mindestens halten. Das ist wie ein Rentenkonto. Wenn es lang genug lebt, dann kann es sich rechnen.
Schmunzel...
Thomas
Die Forschung habe ich nicht gemeint, diese Strom und Produktionskosten sind nicht in dem Enthalten gewesen.
Ich bezog mich rein auf den Prozess, das Silicium der Zellen aufzuarbeiten und eine Solarzelle zu erzeugen. Diese Kosten auf einmalin Strom liegen bei etwa 83 % der Energiegewinnung in 20 Jahren der Zelle.
Um also tatsächlich einen Gewinn in Strom zu haben, muss diese Zelle 16 Jahre mindestens halten. Das ist wie ein Rentenkonto. Wenn es lang genug lebt, dann kann es sich rechnen.
Schmunzel...
Thomas
Drei Prinzipien für mich
Folge der Göttin und finde die Wahrheit in Dir
Der Ausgleich ist die Grundlage allen Handelns
Friede ist kein Geschenk, er wird erworben
Thomas ist Mitglied im Avalonorden des roten Drachen e.V.
Folge der Göttin und finde die Wahrheit in Dir
Der Ausgleich ist die Grundlage allen Handelns
Friede ist kein Geschenk, er wird erworben
Thomas ist Mitglied im Avalonorden des roten Drachen e.V.
- Lehrling
- Redaktion Reikiland
- Beiträge: 2694
- Registriert: 01.03.2003, 22:49
- Reiki-Verband: keine
- Reiki-System: Reiki nach Usui
- Wohnort: bei Bielefeld
Also wir haben seit 10 Jahren Solarzellen auf dem Dach zur Warmwassergewinnung, sie haben sich mittlerweile bezahlt gemacht.
Und die Photovoltaikzellenproduktion wird inzwischen auch günstiger.
Der Vorteil dabei ist auch noch, daß man sich damit doch allmählich unabhängiger machen kann von den Konzernen - Stückchen für Stückchen
liebe Grüße
Lehrling
Und die Photovoltaikzellenproduktion wird inzwischen auch günstiger.
Der Vorteil dabei ist auch noch, daß man sich damit doch allmählich unabhängiger machen kann von den Konzernen - Stückchen für Stückchen

liebe Grüße
Lehrling
Wer den Ruf eines Frühaufstehers hat, kann getrost bis Mittag im Bett liegen.
Sprichwort
Love is all we need
Sprichwort
Love is all we need