Wer sich einmal mit LaTeX eingearbeitet hat will nie wieder word/staroffce und co benutzen für große Arbeiten.
Einen kleinen Zettel schreibe ich auch mal mit Word oder Office, aber Latex kann einfach mehr.
Die Frage ist, wie kommst Du an eine Distribution. Wir haben hier Texlive8, da ist alles dabei. LaTeX ist kostenlose Software und steht auf allen Betriebssystemplattformen bereit. Durch Oberflächen wie winedt TeXnikcenter oder Texshell ist es auch für Laien ganz gut bedienbar.
LaTeX hat eine Vorteil, ein falscher Klick führt nicht gleich dazu, dass das ganze Dokument unbrauchbar wird.
Das Layout ist deutlich besser als bei Word, weil man hat die Formatierung des Textes absolut im Griff. Die Seiten werden Automatisch numeriert (wenn man es nicht unterdrückt) Das Inhalts, Bilder, Tabellenverzeichnis kann automatisch erstellt werden. Kapitelüberschriften, Literaturverweise, Fußnoten sind kein Problem.
Bei uns schreiben alle Sekretärinnen mit LaTeX, also kann es nicht so schwer sein.
Unübertroffen ist es falls Du Formeln hast. Es gibt kein Programm wo man so schnell komplexe Formeln setzen kann.
Wenn Du Fragen Zu LaTeX hast, bis Freitag bin ich per mail zu erreichen, dann hab ich erst mal 3 Wochen Urlaub, dann kannst Du weiterfragen.
Eine empfehlenswerte Distribution zur Installation auf dem eigenen Rechener ist die TeXlive CD. Vielleicht bietet Deine Uni da was zum Ausleihen an. Hier bei mir in der Fakultät kann man sich die CD einfach ausleihen und wer will bekommt auch ein Kopie gebrannt.
Für die die es nicht kennen: TeX wurde von einem Mathematiker (D.Knuth) entwickelt, der eine Möglichkeit suchte Formeln leicht und mit gutem Layout zu setzen. L. Lamport schrieb dann eine Reihe Vorlagen und entwickelte LaTeX. (gesprochen La -Tech, das X steht für Chi)
Die Restbezeichnungen MIKTEX, FPTEX.... sind einfach Distributatioen, d.h. Zusammenfassungen verschiedener Vorlagenfiles mit den entsprechende LaTeX Programmen.
Man schreibt LaTeX Etwas wie html
Beispiel: \sum_{a=1}^\infty
erzeugt ein Summenzeichen mit a=1 unter der Summe und dem Unendlichzeichen über der Summe. (Die größe des Summenzeichens wird automatisch berechnet, je nach Umgebungstext)
\Alpha \beta ... erzeugen die entspr. gr. Buchtaben und \frac{x-1}{x+1}
einen Bruch der im Zähler x-1 und im Nenner x+1 hat.
Man kann aber mit den entsprechende Stylefiles auch Noten, Schachbretter, gothische, russische, chinesische.. Buchstaben, Frakturbuchstaben erzeugen.
Dieser (ansi) Text wird kompiliert und es entsteht ein dvi File. (dvi steht für device Independ) d.h. egal auf was für einem Drucker ich das ausdrucke (Laser, deskjet, 24 Nadel...) das Layout ist immer gleich.
Ausdem dvi File kann man dann bei bedarf ps oder pdf erzeugen
Es gibt auch html konverter.
(Es gibt auch TeX2Word das scheitert aber an der Formeln, die muss man dann im Word nachsetzen)
Wenn Du ein Musterfile möchtes und ein Kurzbeschreibung kann ich dir was per Mail zuschicken.
PS: Ich glaube wenn bei und an der Fak. Für Mathematik ein Student auf die Idee käme ein Worddokument als Diplomarbeit einzureichen es würde gleich durchfallen. DAs Layout hat gegen LaTex keine Chance.
Beispiel für LaTeX-Layout:
http://www-usercgi.tu-chemnitz.de/~ustr ... ebung6.pdf